Überblick
Kinder auf einem staatlichen Schulhof in Nigeria.

Bildung

Der Zugang zu Bildung muss weltweit vereinfacht und ihre Qualität verbessert werden

Hochwertige Bildung als gesellschaftliche Basis

Die Konsequenzen fehlender Bildung trägt die ganze Gesellschaft. Sie ist keine Garantie, Armut und prekärer Beschäftigung im informellen Sektor zu entkommen. Aber gebildete Menschen haben eine Chance, sich aus Abwärtsspiralen zu befreien. Sie sind mündig, fundierte Lebensentscheidungen für sich zu treffen, etwa im Hinblick auf ihren eigenen Körper oder ihre Finanzen. Und sie können die eigene Gesellschaft produktiv mitgestalten, sich an demokratischen Verfahren wirkmächtig beteiligen, Menschenrechte einfordern und Demokratiefeindlichkeit identifizieren.

Deshalb muss klar sein: Staaten, die den Bildungssektor vernachlässigen, handeln kurzsichtig. Gleichzeitig ist nicht nur wichtig, dass junge Menschen zur Schule gehen können, sondern auch was sie dort unter welchen Bedingungen lernen. Deshalb spricht das vierte UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG – Sustainable Development Goal) von „hochwertiger Bildung“. Bildungsarbeit muss in Entwicklungspolitik und Projekten der Entwicklungszusammenarbeit priorisiert werden.

Inhalt

    Aktuelles

    Neue Beiträge zu Bildung

    E+Z/D+C berichtet regelmäßig über Themen wie Bildungshindernisse, Mädchenbildung, Sprachpolitik, Bildungsarbeit, Medienkompetenz, Forschung und berufliche Bildung. Hier finden Sie aktuelle Artikel zum Thema.

    Globale Entwicklung braucht globale öffentliche Güter

    Zu einfache Vorstellungen von Entwicklung wurden aufgegeben, aber die internationale Gemeinschaft geht dringende globale Aufgaben immer noch nicht angemessen an. Leider wird der geopolitische Kontext immer schwieriger.

    Grund- und Sekundarschulbildung

    Die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben

    Während die Analphabetenrate weltweit laut dem World Economic Forum 2022 nur noch bei 13 Prozent lag, gibt es auf der ganzen Welt noch immer viele Menschen, die nur unzulänglich lesen oder schreiben können oder die Amtssprache ihres Landes nicht beherrschen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ihnen Grundschulbildung verwehrt blieb, weil sie stattdessen zur Arbeit geschickt wurden oder ihnen Armut oder kulturelle oder religiöse Konventionen im Weg standen.

    Doch auch die Aussichten derjenigen, die nur eine Grundschule besucht haben, sind düster – ganz zu schweigen davon, dass sich ein vertiefter Zugang zu etlichen Themenfeldern niemals eröffnet und die intellektuelle Entwicklung stagniert. Ohne einen Sekundarschulabschluss bleiben viele Stellen unerreichbar, oft nur noch Beschäftigungsmöglichkeiten im informellen Sektor und kein Ausweg aus der Armut. 

    Vorschulerziehung in zwei Adivasi-Dörfern in Indien

    In Vorschulen beginnt die formale Ausbildung für Kinder. Sie sollen die Basis legen für lebenslanges Streben nach Bildung. Eine gute Vorschulerziehung wirkt sich zudem auf spätere Leistungen aus und beugt Schulabbrüchen vor. Marginalisierte Gemeinschaften profitieren besonders von guten Vorschuleinrichtungen, wie das Beispiel zweier Adivasi-Dörfer in Westbengalen zeigt.

    Mehr zum Thema

    Höhere Bildung und Arbeitsmarkt

    Chancen ermöglichen

    Viele fähige junge Menschen auf der ganzen Welt können ihr Potenzial nicht nutzen, weil ihnen der Zugang zu tertiärer Bildung verwehrt bleibt – durch zu hohe Gebühren und Kosten, korrupte universitäre Systeme oder Diskriminierung. Unter letzterer leiden insbesondere Frauen. Dabei machen es gerade die Polykrisen der Gegenwart notwendig, dass sich so viele kluge Köpfe wie möglich an lösungsorientierter Forschung und Projekten zu den drängendsten Problemen wie Klimakrise und Armutsbekämpfung beteiligen.

    Doch es nützt mit Blick auf die hohe Arbeitslosigkeit insbesondere in Ländern mit geringen Einkommen nichts, Arbeitsmärkte mit hochqualifizierten Universitätsabgänger*innen zu fluten, die nicht aufgefangen werden können. Dadurch vergrößert sich die Zahl derer, die im informellen Sektor prekär beschäftigt sind und Armut nicht entrinnen können. Stattdessen gilt es für die Entwicklungspolitik und in der Entwicklungszusammenarbeit, Ausbildungsberufe global zu stärken, nicht zuletzt aufgrund deren enormer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft.

     

    Eine privilegierte Migrationsgeschichte

    Die Möglichkeit, im Ausland zu studieren, ist im Vergleich meist eine privilegierte Migrationserfahrung. Unsere mexikanische Autorin Pamela Cruz erinnert sich an ihre Zeit an der Ruhr-Universität Bochum.

    Frauen und Bildung

    Ungleichheit überwinden

    In vielen patriarchalen Gesellschaften werden Jungen bei der Schulbildung bevorzugt, von der Grundschule bis zur Universität. Mädchen und junge Frauen werden in zahlreichen Erziehungssystemen strukturell benachteiligt, nicht zuletzt durch menstruelle Stigmata und fehlende sanitäre Einrichtungen. Dadurch wird schon im Kindesalter der Grundstein für die Ungleichheit gelegt, die sich im Leben vieler Frauen fortsetzt. Sie haben geringere Karrierechancen, erhalten weniger Lohn und sind kaum resilient gegenüber ökonomischen Krisen. Gerade im Sinn einer feministischen Entwicklungspolitik ist es hier Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit, mit notwendigen Leitlinien und Projekten entgegenzusteuern.

    Geflüchteten Mädchen Schulbildung ermöglichen

    Im kenianischen Kakuma fördert das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) die Schulbildung für südsudanesische Mädchen und beseitigt so traditionelle Hürden. Dank dieser Bemühungen gehen mehr Mädchen zur Schule. Das Beispiel einiger junger Frauen belegt die transformative Kraft von Bildung – einige von ihnen studieren sogar im Ausland.

    Kompetenzen

    Über den Lehrplan hinaus

    Grundsätzliches Finanz- und Steuerwissen fehlt auf Lehrplänen in der Regel, ebenso wie Medienkompetenz. Dabei wird insbesondere letztere zunehmend wichtiger, da sie mit Leitlinien ausstattet, die helfen, sowohl Lügenpropaganda als auch seriöse Quellen zu erkennen. Gleichzeitig fehlt vielerorts politisches Basiswissen, etwa im Hinblick auf wichtige Institutionen, Menschenrechte oder demokratierelevante Vorgänge. Und auch der eigene Körper und die eigene Gesundheit kommen zu kurz – notwendige Informationen zu Impfungen und anderen Präventionsmaßnahmen sowie Sexualaufklärung werden in vielen Ländern nicht vermittelt.

    Was alle über den Treibhauseffekt wissen müssen

    Die Leugnung der Klimakrise ist weit verbreitet. Wer die wissenschaftlichen Grundlagen nicht kennt, fällt leichter auf Lügenpropaganda herein.

    DIGITALE MONATSAUSGABE ZU BILDUNG

    Unsere Digitale Monatsausgabe 2023/02 dreht sich schwerpunktmäßig um gerechten Zugang zu hochwertiger Bildung. Mit einem Klick auf den Titel links können Sie das Heft kostenlos als PDF herunterladen.

     

    Die Beiträge unserer Autor*innen beschäftigen sich unter anderem mit

    • Privatschulen in Nigeria,

    • Wertewandel im Berufsfeld der internationalen Zusammenarbeit,

    • der Bildungssituation Geflüchteter im Libanon,

    • Sprachpolitik in Indien,

    • Fachkräftemangel in Ghanas IT-Sektor und

    • Sexualaufklärung in Mexiko.

    Newsletter und Social Media

    Entwicklungspolitische Themen interessieren Sie? Hier können Sie unseren monatlichen Newsletter abonnieren oder uns auf Social Media folgen.

    D+C Newsletter

    E+Z Newsletter

    Erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter mit Themen zur globalen Entwicklung.

    Ich habe die Datenschutzangaben gelesen und akzeptiert.

    Folgen Sie uns

    Werden Sie Teil der E+Z Community

    Governance

    Um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist gute Regierungsführung nötig – von der lokalen bis zur globalen Ebene.