Nachhaltigkeit
Empowerment

Frauen kämpfen gegen umweltschädliche Rohstoffprojekte

Die afrikanische zivilgesellschaftliche Organisation WoMin organisiert den Widerstand von Frauen gegen Landraub und Umweltzerstörung

Katastrophenschutz

Wie man mit globalen Risiken umgeht

Aufgrund der Klimakrise treten Katastrophen häufiger auf und richten größere Schäden an. Wir brauchen bessere Kommunikation und Informationen, um sie zu bewältigen

Indigene Völker

Kampf gegen den „grünen Kolonialismus“

Umweltaktivistin Joan Carling erklärt, was Klimagerechtigkeit für indigene Völker bedeutet

Kenia

Wie die Klimaungerechtigkeit Kenia trifft

Afrikanische Länder tragen wenig Verantwortung für die Klimakrise, sind aber am stärksten davon betroffen. In Kenia sind die Folgen verheerend

Governance

Kluft von Arm und Reich verhindert Klimagerechtigkeit

Klimalasten müssen fair verteilt werden – sowohl innerhalb als auch zwischen Weltregionen

Leserbrief

Landwirtschaftliche Traditionen werden ausgebeutet

Die Antwort eines Lesers auf das Edito in unserer Digitalen Monatsausgabe 20222/11

Erneuerbare Energien

Den Kohleausstieg erleichern

Viele arme Länder stehen vor der Aufgabe, aus Kohle als Energieträger auszusteigen, ohne Kohlearbeiter*innen und ihre Communities zu benachteiligen

Armutsbekämpfung

Wirtschaftswachstum ist kein Zaubertrank für Afrika

Zahlreiche Krisen treiben Millionen von Menschen in Afrika immer tiefer in die Armut. Der einfache Ruf nach Wirtschaftswachstum geht an der afrikanischen Realität vorbei

Mädchenbildung

Mädchen in Nepal haben noch immer nicht die gleichen Bildungschancen

Das Leben junger Frauen in Nepal ist von Traditionen und Tabus bestimmt, obwohl die Verfassung ihnen gleiche Rechte garantiert

Mehr zum Thema

Junge Generation

Wie die Generation Z entwicklungspolitische Berufsfelder verändert

Einstellungen zu globalen Beziehungen und Work-Life-Balance haben sich verändert, auch am Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) in Berlin

Mehr zum Thema

Nachhaltigkeit abonnieren