Entwicklung und
Zusammenarbeit

Über E+Z

E+Z. Das globale Magazin für internationale Zusammenarbeit

E+Z ist das internationale Magazin für alle, die mehr wollen als Schlagzeilen. Wir erzählen Geschichten, die andere übersehen – und lassen Menschen zu Wort kommen, deren Perspektiven oft fehlen: Autor*innen aus dem Globalen Süden, darunter Stimmen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.

Denn wir glauben: Nur wer die Vielfalt der Welt hört, kann ihre Zukunft gestalten.

Unser Journalismus ist unabhängig, faktenbasiert und lösungsorientiert. Wir analysieren nicht nur, was schiefläuft – wir zeigen, wie es besser gehen kann. So wollen wir dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit und globale Entwicklung keine Schlagworte bleiben, sondern wirklich verstanden werden.

E+Z ist global und zugleich nah dran: Tägliche Inhalte online, Newsletter, E-Paper, App und Social Media sorgen dafür, dass unsere Geschichten genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

 

Stimmen aus der ganzen Welt

Ob aus einer Jugendbewegung in Ostafrika, einem Forschungsinstitut in Mittelamerika, einer Dorfgemeinschaft in Südasien oder der Chefetage der Weltbank – die Stimmen bei E+Z spiegeln die ganze Bandbreite internationaler Lebenswelten. Mehr als 400 Autor*innen aus allen Kontinenten schreiben für uns und erweitern so den Blick auf globale Zusammenhänge.

Unsere Redaktion arbeitet eng mit ihnen zusammen, achtet auf kulturelle Sensibilität und stellt sicher, dass Texte ihre Perspektiven authentisch widerspiegeln. So entsteht ein Journalismus, der Unterschiede nicht glättet, sondern Vielfalt sichtbar macht – und lokale Erfahrungen mit weltweiten Debatten verbindet.

 

Ideen für eine bessere Zukunft

Die Zukunft entsteht nicht irgendwann – sondern jeden Tag, dort, wo wir handeln. Menschen entwickeln Ideen, die ihr Leben verbessern: von klimaangepasster Landwirtschaft über Anti-Fake-News-Apps bis hin zu Frauengewerkschaften, die für ihre Rechte eintreten.

Solche Initiativen schaffen es selten auf die Titelseiten, doch sie machen einen Unterschied. Sie zeigen, dass Veränderung möglich ist – und dass Lösungen keine Grenzen kennen. Was sich in Marokko bewährt, kann ebenso in Myanmar oder Mexiko Wirkung entfalten. 

E+Z macht diese Ansätze sichtbar.

 

Journalismus mit Qualität und Tiefe

In Zeiten von Desinformation und polarisierten Debatten setzt E+Z auf fundierte Berichterstattung: Wir verstehen es als unsere Aufgabe, zuverlässig zu informieren und einen Dialog zu ermöglichen, der auf Fakten, Empathie und gegenseitigem Respekt basiert.

Für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft braucht es Journalismus, der vielfältig, präzise, tiefgründig und auf den Austausch ausgerichtet ist. Wir berichten nicht nur über Ereignisse, sondern beleuchten Hintergründe, zeigen Zusammenhänge auf und geben Raum für unterschiedliche Perspektiven – damit unsere Leser*innen die Welt besser verstehen und aktiv gestalten können.

 

DIE REDAKTION

Eva-Maria Verfürth, Chefredakteurin

Jörg Döbereiner, Chef vom Dienst

Dr. Katharina Wilhelm Otieno, Redakteurin

Maren van Treel, Social-Media-Redakteurin

Dagmar Wolf, Assistentin

Isah Shafiq, studentische Mitarbeit

 

HERAUSGEBER UND FINANZIERUNG

E+Z wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert und von ENGAGEMENT GLOBAL herausgegeben. Die Redaktion hat den Auftrag, sich mit entwicklungspolitischen Themen und Nachhaltigkeit gründlich, kritisch und kontrovers auseinanderzusetzen – und so ein glaubwürdiges Diskussionsforum für die internationalen Autor*innen zu schaffen.

In eigener Sache

Eigenwerbung