Entwicklung und
Zusammenarbeit

Governance

Um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist gute Regierungsführung nötig – von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Der Unterdrückung ins Gesicht lachen: Wie Humor Autoritarismus herausfordert

Gewaltfrei und trotzdem wirksam: Humor kann eine effektive Taktik sein, um gegen autoritäre Regime zu protestieren. Sie wurde in Ländern von Serbien bis Thailand eingesetzt.

Natürliche Ressourcen

Illegale Fischerei gefährdet Kenias Wirtschaft und Umwelt

Illegale Fischerei setzt Kenias Fischereiindustrie unter Druck und bedroht sowohl Lebensgrundlagen als auch die Artenvielfalt. Experten fordern bessere Regulierung und Unterstützung für lokale Gemeinschaften.

Glossar

Entwicklungsfinanzierung

Noch nie von Blended Finance gehört? Und was bedeutet eigentlich „inländische Ressourcen mobilisieren“? Kurz vor der Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung erklären wir einige der wichtigsten Begriffe.

Satire und Journalismus

„Kritik an dem, was herrscht, verpackt in Süßigkeiten“

Echte und scheinbare Seriosität trennen journalistische und satirische Arbeit, wobei letztere die Schlüsse ersterer hinterfragen muss, sagt Titanic-Herausgeber Tim Wolff, im E+Z-Interview. Und prognostiziert: Für beide wird die Luft dünner.

Ressourcenkonflikt

No Congo, no phone

Die DR Kongo befindet sich seit Jahrzehnten immer wieder in Kriegen oder kriegsähnlichen Zuständen. Der Hauptgrund dafür ist ihr Ressourcenreichtum, von dem Technologie und Weltwirtschaft erheblich profitieren – nur das Land selbst nicht.

Trade infrastructure

How the Lobito Corridor is paving the way for economic growth

The Lobito Corridor will transform trade in Zambia, Angola and the DRC. It provides a faster export route and access to global markets – but also raises questions about value addition and sovereignty.

Konflikt

Ruanda muss zur Verantwortung gezogen werden

Die Demokratische Republik Kongo ist seit langem ein Schauplatz von Konflikten, wobei die östlichen Regionen besonders von Gewalt, Instabilität und Ausbeutung betroffen sind. Im Mittelpunkt dieser Unruhen steht die Verwicklung des Nachbarlandes Ruanda.

Governance

Ungleichheit im Schnellverfahren

Weltweit werden Basisdienstleistungen in kostenpflichtigen Expressverfahren vermarktet. Das Modell vergrößert die sozioökonomische Kluft, insbesondere in Gesellschaften mit einer hohen Armutsrate. Korruption bei den Dienstleistern verschärft das Problem.

Financing for Development Conference

Ideen für eine Reform der Schuldenpolitik

Viele ärmere Länder geben mehr für Zinszahlungen aus als für Bildung oder Gesundheit. Wie sich internationale Schuldenpolitik verändern sollte – und weshalb die FfD4-Konferenz dafür der geeignete Ort ist.

Multilateralismus

Die Rolle der BRICS+ bei der Entwicklungs- und Klimafinanzierung

Die Gruppe stellt sich als Fürsprecher des globalen Südens dar. Tatsächlich könnte die sich verändernde Rolle der USA für sie neuen Spielraum schaffen. Die anhaltende Expansion der BRICS+ stellt kollektives Handeln aber vor neue Herausforderungen.

Regionale Blöcke

Warum die ECOWAS die AES anerkennen muss

Im Januar hat die ECOWAS drei Mitglieder verloren – Burkina Faso, Mali und Niger. Sie sollte deren neue politische Einheit AES diplomatisch anerkennen – auch um zu zeigen, dass innerafrikanische Lösungen nicht vom Westen geduldet sein müssen.