Nordafrika und Nahost (MENA)
Afghanistan

Das zweite Emirat der Taliban

In ihrer zweiten Herrschaft zeigen sich die Taliban in einigen wenigen Bereichen moderater, unter anderem aufgrund internationaler Erwartungen und einer selbstbewussteren afghanischen Gesellschaft

Migration

Erfahrung einer Migrantin in der Bundesrepublik der 1960er-Jahre

Nassir Djafaris Roman „Mahtab“ erzählt die Geschichte einer iranischen Mutter, die sich im Frankfurt der 1960er-Jahre zurechtfinden muss

Agenda 2030

UN-Entwicklungsziele „kaum noch erreichbar“

Zur Halbzeit der Erreichung der SDGs steigt die Zahl der Hungernden und extrem Armen wieder kontinuierlich an, beklagen Hilfsorganisationen

Interkulturelle Musik

Musik des Nils

Das multinationale Musikkollektiv „The Nile Project“ sang in vielen Stilen und Sprachen über das Leben am Nil

Autoritäre Kleiderordnung

Wie die iranische Führung versucht, die Kopftuchpflicht wieder durchzusetzen

Aus Protest gegen das islamistische Regime entscheiden sich viele Frauen gegen das vorgeschriebene Kopftuch.

Internationale Beziehungen

Afrikas Verantwortung für Klimagerechtigkeit

Afrikanische Eliten machen gerne die reichen Nationen für die Klimakrise verantwortlich, sollten aber auch ihre eigene Haltung überdenken

Deutsche Politik

Deutschland geht es um Respekt, Gegenseitigkeit und Allianzen

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung antwortet auf die Kritik von James Shikwati

Regierungsführung

Warum afrikanische Länder eine demokratische Zivilgesellschaft fördern müssen

Unabhängigkeitsführer haben versäumt, sich vom autokratischen Erbe der Kolonialherrschaft zu distanzieren

Entwicklungspolitik

Das BMZ scheint europäischen Denkweisen verhaftet zu sein

Die Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bietet keine Antworten auf Fragen von Afrikaner*innen

Call for new authors

Share your views on our platform!

D+C is looking for new contributors

Nordafrika und Nahost (MENA) abonnieren