Entwicklung und
Zusammenarbeit

Katastrophenhilfe

Glaubensbasiertes Netzwerk

CHAI – die Catholic Health Association of India – ist ein gemeinnütziges Netzwerk, das Krankenhäuser, Gesundheitszentren und regionale Gemeindestationen in ganz Indien unterhält. Seit dem großen Latur-Erdbeben 1993 im Bundesstaat Maharashtra betreibt es auch Nothilfe.
CHAI Mitarbeiter in Chennai 2015. CHAI
CHAI Mitarbeiter in Chennai 2015.

Dieses Jahr feiert CHAI seinen 75. Jahrestag. Gegründet wurde es 1943 von der australischen Nonne und Ärztin Mary Glowrey. Heute ist CHAI Indiens zweitgrößter gemeinnütziger Gesundheitsdienstleister nach dem Staat. Das Netzwerk hat zurzeit 3534 Mitgliedsinstitutionen. 90 Prozent werden von Frauen geleitet, 80 Prozent arbeiten in medizinisch unterversorgten Gebieten.

CHAI hat in vielen unterschiedlichen Krisengebieten gearbeitet: zum Beispiel 1999 nach dem Zyklon in Orissa, 2002 nach den antimuslimischen Pogromen in Gujarat oder 2017 nach Überschwemmungen in Bihar und Uttar Pradesh. Als das verheerende Beben 2015 Nepal erschütterte, reisten CHAI-Teams auch ins Nachbarland. CHAI verbindet medizinische Hilfe mit psychologischer Unterstützung. Das Netzwerk kooperiert mit anderen regierungsunabhängigen Organisationen sowie staatlichen Stellen. Dank seiner vielen Mitgliedsinstitutionen kann CHAI schnell auf Katastrophen reagieren.

CHAI wird von verschiedenen internationalen, christlichen Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt – zum Beispiel von Misereor, Missio Aachen, dem Kindermissionswerk und Malteser International in Deutschland. Mit Förderung der niederländischen Stiftung Liliane Fonds entwickelte CHAI in der Nothilfe eine besondere Aufmerksamkeit für Menschen mit Behinderung. Seit 1. August 2013 hat CHAI Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). CHAI setzt sich dafür ein, dass Indien das dritte UN-Ziel für Nachhaltigkeit erreicht: „Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und deren Wohlergehen fördern“. (ma/rk)

 

Relevante Artikel

Neueste Artikel

Im Dezember 2001 bezeichneten Demonstranten in Buenos Aires die Regierung als Dieb und forderten ihr Geld zurück – einige trugen Masken des damaligen Präsidenten Fernando de la Rúa.
Panzer auf den Straßen von Harare am 1. August.
Ein Fischer und sein Sohn auf dem Tschadsee im Tschad.
Wählerin in Dakar.

Regierungsführung

Echte Wahlen

Beliebte Artikel