Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 4/2025

Die Macht von Humor

Cartoons

„Wir müssen die Geschichte hinterfragen, die unsere neuzeitlichen Pharaonen zu schreiben versuchen“

Khalid Albaih ist ein politischer Cartoonist aus dem Sudan. Im Gespräch erklärt er, warum er sich selbst als Internetkünstler bezeichnet, wie Algorithmen zensieren, weshalb Cartoons wichtige Zeitdokumente sind – und warum sie nicht lustig sein müssen.

Gewaltfreier Protest

Der Unterdrückung ins Gesicht lachen: Wie Humor Autoritarismus herausfordert

Gewaltfrei und trotzdem wirksam: Humor kann eine effektive Taktik sein, um gewaltfrei gegen autoritäre Regime zu protestieren. Sie wurde in Ländern von Serbien bis Thailand eingesetzt.

Internetkultur

Wo Witz und Tragik Hand in Hand gehen

In Kenia werden Memes gern auf Social Media geteilt, um die Regierung und insbesondere Präsident William Ruto zu kritisieren. Die Inhalte sind lustig – die gesellschaftlichen Hintergründe aber tragisch.

More Articles

Weibliche Comedians

Warum es weiblichen Comedians in Indien nicht nur um Lacher geht

Indische Komikerinnen stellen soziale Normen, das Patriarchat und ihre eigene Weltsicht in Frage. Sie verschieben die Grenzen dessen, was als Humor gilt, aber sie wollen die Menschen nicht nur zum Lachen bringen – sondern zum Zuhören.

Unsere Sicht

Politischer Humor dient sowohl der Freiheit als auch dem Extremismus

Weltweit zeichnen, schreiben und filmen Satiriker*innen für Freiräume, oft unter erdrückenden Bedingungen. Aber nicht jeder politische Witz dient demokratischen Werten: Auch extremistische Kräfte nutzen Humor für ihre Zwecke.

Satire und Journalismus

„Kritik an dem, was herrscht, verpackt in Süßigkeiten“

Echte und scheinbare Seriosität trennen journalistische und satirische Arbeit, wobei letztere die Schlüsse ersterer hinterfragen muss, sagt Titanic-Herausgeber Tim Wolff, im E+Z-Interview. Und prognostiziert: Für beide wird die Luft dünner.