Leserbriefe

Reaktionen unserer Leser

In unserer Dezember-Ausgabe haben wir Leserbriefe zum Schwerpunkt "Schwindende Wälder" in unserer Oktoberausgabe, zu den Artikeln "Kompetente Bauern" von Richard Oelomann und "Ein neuer Geist" von Eva-Maria Verfürth aus der Septemberausgabe und zu dem Editorial "Wunsch nach Zugehörigkeit" von Hans Dembowski aus dem Mai-Heft.

Wirtschaftshaie

E+Z/D+C 2013/10, Schwerpunkt: Schwindende Wälder

Ehe nicht eine unter UNO-Partnerschaft aufgestellte Umweltpolizei die Tropen­wälder und die Wasserreinheit in Afrika und Südamerika überwachen darf, können die Probleme dort nie nachhaltig gelöst werden. Die dortigen Regierungen können sich alleine gegen die Wirtschaftshaie nie durchsetzen.

Anton Padua, Aigen, Österreich

Link zum Schwerpunkt

 

Leistungsfähige Landwirtschaft

E+Z/D+C 2013/09, S. 328 f., Richard Oelmann: Kompetente Bauern

Bedenklich finde ich im besagten Aufsatz die Aussage des Autors, eines Politik­wissenschaftlers, dass eine „Hochertragslandwirtschaft mit Hybridsaatgut frag­würdig“ sei, auch wenn „einige Kleinbauern und Beamten begeistert“ seien.

Diese Begeisterung habe ich vor circa vier Jahrzehnten in Ostafrika und speziell in Äthiopien erlebt, als die mexikanischen Weizen- und Maissorten die Erträge verdoppelten, ja vervierfachten – natürlich mit Mineraldüngeranwendung. Keiner fand das vor Ort schlecht, man war begeistert.

1970 nach Deutschland zurückgekehrt, staunte ich, welche Bedenken man gegen die Hochertragssorten hatte. Man sah nur die sozialen Probleme, nicht aber die Chance, den Hunger der Bauern zu überwinden. Ohne diesen „mexikanischen Impuls“ wären aber inzwischen viele Menschen in Afrika verhungert.

Will man weniger Hunger erreichen, braucht man leistungsfähige Sorten, Dünger und Pflanzenschutz. Nur damit kann man die bisher betriebene Ökolandwirtschaft mit der zu niedrigen Flächenleistung überwinden. Hierzu sind viel Geld und eine jahrzehntelange begleitende Beratung erforderlich; denn was dem Boden entzogen wurde, muss ihm auch zurückgegeben werden. Dabei ist auch das Sozialverhalten zu verändern, damit nicht, wie erlebt, der Mehrertrag aufgegessen, sondern ein Teil davon für die Beschaffung von Saatgut und Dünger zurückgehalten wird.

Dr. habil. Jochen Alkämper, ­Universitätsprofessor für ­Tropischen Acker- und Pflanzenbau i. R., Gießen

Link zum Artikel

 

Offene Märkte

E+Z/D+C 2013/09, S. 342 f.: Eva-Maria Verfürth: Ein neuer Geist

Mit großem Interesse habe ich den Bericht über den „Chance Entrepreneurs´ Dialogue“ gelesen. Allerdings bin ich über die Forderung „Afrika­nische Unternehmen brauchten fairen Zugang zu den Märkten der Industrieländer“ erstaunt. Immer wieder wird fälschlich behauptet, Grund für die Misere in Afrika sei, dass es keinen fairen Zugang zu den Märkten der Industrieländer gibt.

Everything but arms („alles außer Waffen“) heißt  aber ein Programm der EU, das im Jahr 2001 zur Unterstützung der am wenigsten entwickelten Länder eingeführt wurde. Es garantiert diesen den zoll­freien Zugang zu den EU-Märkten für alle Güter – außer Waffen. Die Welthandelsorganisation sieht eine Ausnahme vor, die eine einseitige Marktöffnung erlaubt.

Von den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt liegen 34 in Afrika. Sie dürfen alle Produkte außer Waffen zollfrei in die EU exportieren. Obamas Vorgänger Bill Clinton unterzeichnete den African Growth and Opportunity Act (AGOA). Seither darf ein großer Teil aller Waren aus Afrika zu bevorzugten Konditionen in die USA exportiert werden, auch Textilien genießen Vergüns­tigungen.

Das Problem bleibt aber, dass diese Staaten gar keine wettbewerbsfähigen Produkte anbieten können. Ohne ein Mindestmaß an Veredelung der Rohstoffe und die Entwicklung eines produzierenden Gewerbes, dürfte es in Afrika kaum eine industrielle Revolution nach dem Vorbild Asiens geben.

Volker Seitz, Botschafter a.D., Six-Fours-les-Plages, Frankreich

Link zum Artikel

 

Widerkehrende Debatten

E+Z/D+C 2013/05, S. 178, Hans Dembowski: Wunsch nach Zugehörigkeit

Als langjähriger Leser von E+Z/D+C freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Text auf Spanisch in der Juni-Ausgabe von Sentido Humano erschienen ist. Diese kleine Zeitschrift der Staatlichen Menschenrechtskommission des mexikanischen Bundesstaates Yucatán erscheint mehrmals pro Jahr. Ich fand Ihren Artikel einfach gut, wenngleich ich nicht ganz mit Ihnen einverstanden bin, denn aus der Perspektive der sogenannten katholischen Soziallehre und noch mehr aus der der Befreiungstheologie gibt es keinen Gegensatz zwischen „über­natürlicher Erlösung“ und „friedlichem Zusammenleben“. Ihr Editorial passt aber ausgezeichnet in die immer wieder aufkommende Debatte über die Rolle von Kirche und Staat – etwa mit Blick auf die von katholischen Bischöfen gewünschte stärkere Beteiligung an Schul­erziehung und Massenmedien.

Stefan Krotz, Universidad Autónoma de Yucatán, Mexico

Link zum Artikel

 

Relevante Artikel

Governance

Um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist gute Regierungsführung nötig – von der lokalen bis zur globalen Ebene.