Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 10/2025

In der Fremde zurechtkommen

Neuanfänge

Zwei Schwestern, zwei Wege

Als Zwillinge, hineingeboren in den Krieg in Südsudan, leben Anna und Lily Nadai mittlerweile knapp 12.000 Kilometer voneinander entfernt. Ihre Geschichte erzählt davon, wie Lebenswege identisch beginnen und doch völlig unterschiedlich verlaufen können.

Migration nach Deutschland

„Ich traf Deutsche, die mich nicht nur als Flüchtling sahen“

Nach dem Ausbruch des Krieges in Syrien begab sich der Journalist Mohamad Melli 2015 auf eine gefährliche Flucht nach Europa. Heute lebt und arbeitet er in Deutschland und möchte Brücken zwischen den Kulturen bauen.

Vertreibung durch Konflikt

„Ich wollte in Bergkarabach sterben“

Als 2023 der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Region Bergkarabach eskalierte, flohen zahlreiche Bewohner*innen nach Armenien. Trotz der Unterstützung, die sie dort erhalten, gelingt es nicht allen, Fuß zu fassen.

More Articles

Künstler*in des Monats

Helen Zughaib

Helen Zughaibs Kunst ist geprägt von der Tatsache, dass sie als Teenagerin vor dem anhaltenden Krieg im Libanon fliehen musste.

Unsere Sicht

Integration ist Gemeinschaftsaufgabe

Sowohl Migrant*innen als auch Aufnahmegesellschaften müssen ihren Teil beitragen, damit am Ende alle profitieren. Statt die Migrationsdebatte in Richtung Angst und Ausgrenzung kippen zu lassen, sollten wir mehr darüber reden, wie Integration gelingt.

Migration nach Deutschland

Pflegefachkraft in Deutschland: „Die Unterstützung im Gastland ist wichtig“

Htoo Myat Khin aus Myanmar wurde am Universitätsklinikum Marburg zur Pflegefachkraft ausgebildet. Die Unterstützung durch das Integrationsprogramm hat ihr sehr geholfen, erzählt sie.

Kolumbien

Wie Kolumbien Millionen vertriebene Venezolaner*innen aufgenommen hat

Nachdem Millionen Venezolaner*innen in den letzten Jahren ihr Land verlassen haben, traf das Nachbarland Kolumbien eine Entscheidung: Seit 2021 haben Venezolaner*innen Anspruch auf Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen.

Binnenvertriebene

Solarbetriebene Wasserversorgung für Klimaflüchtlinge in Pakistan

Eine funktionierende Basisinfrastruktur ist eine der Voraussetzungen für die Integration von Geflüchteten. In Pakistan hilft eine Initiative des WWF dabei, Binnenflüchtlinge mit Trinkwasser zu versorgen.

Integration von Geflüchteten

Die Herausforderungen des Neuanfangs

Die Zahl der Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten, ist stark gestiegen. Oft beginnen sie in Gesellschaften von vorn, die ihnen völlig fremd sind. Ihr Erfolg hängt nicht nur von ihrer Anpassungsfähigkeit ab, sondern auch von den Aufnahmegesellschaften.