Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 3/2024

Klima schützen

Die kenianischen Ogiek reichten eine Klage ein, um die Vertreibung aus dem Mau-Wald, ihrer Heimat, zugunsten geplanter Emissionsausgleichsprojekte anzufechten.
Emissionshandel

Afrika ist auf Milliardenjagd

Afrika strebt zunehmend nach Emissionsgutschriften. Sie versprechen hohe Einnahmen und grüne Arbeitsplätze. Fraglich bleibt, wie effektiv und ethisch vertretbar der derzeitige Emissionshandel ist.

Alatoi Ishmael Kalsakau, Premierminister von Vanuatu, vor der UN-Generalversammlung im März 2023.
Klimagerechtigkeit

Vanuatu hat Fragen an den IGH

Der kleine Inselstaat will klären, welche Verpflichtungen Staaten hinsichtlich des Klimawandels haben – und welche rechtlichen Konsequenzen daraus folgen. Das könnte künftige Klimaprozesse beeinflussen.

Sechs junge Kläger*innen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, wo sie von europäischen Staaten mehr Klimaschutz einfordern.
Klimaprozesse

Rechtsstreitigkeiten für Klimagerechtigkeit

Der Klageweg gewinnt als Mittel für den Klimaschutz an Bedeutung, und manche Umweltklagen gegen Staaten haben Erfolg.

Mehr zum Thema

More Articles

Proteste gegen den Abbau von Subventionen fossiler Treibstoffe in Quito, Ecuador, im Oktober 2019.
Just Transition

Das Schlagwort „Just Transition“ mit Leben füllen

Die Wende zu einer CO2-neutralen Wirtschaft kann nur gelingen, wenn diese sozial gerecht gestaltet wird. Entscheidend sind alternative Arbeitsplätze, soziale Sicherung und regionale Strukturpolitik.

Das Bild wurde während der Überschwemmungen mitten im Geflüchtetencamp aufgenommen.
Klimakrise

Fluten in der Wüste

Extreme Wetterereignisse zeigen die Folgen der globalen Erhitzung. Am härtesten trifft es die Bedürftigsten – etwa in Kakuma in Nordkenia, einem der größten Flüchtlingscamps der Welt

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni begrüßt den kenianischen Präsidenten William Ruto auf der Italien-Afrika-Konferenz im Januar.
Biofuels

Italiens Rizinusöl-Pläne für Afrika

Mit dem Mattei-Plan möchte die italienische Regierung ihr Land als "Energie-Drehscheibe" zwischen Europa und Afrika positionieren. Als klimafreundliche Energiealternative werden unter anderem Rizinusölplantagen angepriesen.

EnerSHelF-Projekt in Ghana.
Solarenergie

Solarenergie in ländlichen Gegenden

Solare Photovoltaikanlagen sind eine klimafreundliche und relativ günstige Lösung, um ländliche Räume mit Energie zu versorgen. Sie bringen aber auch Herausforderungen mit sich.

Solarmodule auf dem St. Dominic Catholic Hospital in Akwatia im Süden Ghanas.
Erneuerbare Energien

Solarenergie für Ghanas Gesundheitsversorgung

Photovoltaik-Solaranlagen sind eine klimafreundliche Möglichkeit, Gesundheitseinrichtungen auf dem Land in Ghana mit Energie zu versorgen. Ein deutsch-ghanaisches Forschungsprojekt hat sowohl technische als auch sozio-ökonomische Aspekte untersucht.

Mehr zum Thema

Klimaproteste auf den Philippinen 2023.
Unsere Sicht

Klima auf der Kippe

Dass die Klimakrise eskaliert, sollte nicht zu Entmutigung führen, sondern im Gegenteil zu mehr Kooperation und weniger Polarisierung. Jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung ist wichtig, weil es irreversible Schäden verhindern kann.

Das Guohua-Kohlekraftwerk in Nordchina.
Internationaler Klimaschutz

„Man kann nicht immer auf alle warten“

Die Klimakrise bringt auch reiche Länder an ihre Grenzen, analysiert der Klimaexperte Mojib Latif. Er plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit der Bevölkerung – und für verstärkte internationale Kooperation.

Südafrika will weg von der Kohleverstromung: Minenarbeiter in Johannesburg.
Ökologische Wende

Energiepartnerschaften für die ökologische Wende

Die sogenannte Just Transition zieht hohe Kosten nach sich – reiche Länder müssen ärmere dabei unterstützen.

Nasir Haji inspiziert ihre Schwammfarm.
Küstengemeinden

Nachhaltige Schwämme

Frauen aus Sansibar bauen klimaresistente Schwämme im Indischen Ozean an

Blauschafherde auf der Flucht vor einem Schneeleoparden im Rumbak-Tal, Indien.
Hindu Kush Himalaya

Bedrohte Ökosysteme schützen

Schmelzende Gletscher und tauender Permafrost bedrohen die Ökosysteme in der Hindukusch-Himalaya-Region – und die Menschen, die von ihnen abhängen

In der Hindukusch-Himalaya-Region schmelzen enorme Mengen an Eis und Schnee.
Hindukusch-Himalaya-Region

Rapide Veränderungen in der Hindukusch-Himalaya-Region

Gletscher, Schnee und Permafrost sind in der Hindukusch-Himalaya-Region im Wandel – mit drastischen Folgen für Wasser und Ernährungssicherheit

Mehr zum Thema