Entwicklung undZusammenarbeit
Systeme der sozialen Sicherung sollten universell sein, um auch informell Beschäftigte gegen Schocks wie Krankheit und Arbeitslosigkeit abzusichern
Viele informell Beschäftigte können nicht die nötigen Mitgliedsbeiträge leisten, deshalb braucht es oft Quersubventionierung
Die gestiegene Verbreitung von Handys und mobilen Zahlungssystemen eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, benachteiligte Menschen zu versichern
Angesichts von Klimakrise und Pandemie benötigen die unteren Einkommensschichten weltweit besseren Zugang zu bezahlbaren Versicherungen
Warum der Erfolg des SDG-Ziels für Verkehrssicherheit von Afrika abhängt
Gesellschaftliche Vulnerabilität im Katastrophenfall ist in Afrika am höchsten
Hilfsorganisationen fordern, dass Länder mit hohem Einkommen Entwicklungsländer bei der sozialen Sicherung unterstützen sollen
Südlich der Sahara sind Gesundheitswesen schwach, aber Impfschutz lässt Menschen sicherer leben
Afrikanische mRNA-Impfstoffproduktion könnte an Patenten scheitern
Leistungsfähige Institutionen sind in Notfällen oft wichtiger als Kaufkraft
Brandschutz wird in Nepal zu wenig beachtet
Gewaltverbrechen sind in Rio de Janeiro eine deutlich realere Bedrohung als in Hamburg oder London
Privilegierte in Rio de Janeiro, São Paulo und anderen Städten suchen in Gated Communities Zuflucht vor der anhaltenden Gewalt