Egypt

Ungebrochener Wille zur Veränderung

Anfang 2011 gab es einen Hoffnungsschimmer: Junge Menschen in Ägypten und anderen arabischen Ländern revoltierten im arabischen Frühling gegen die bestehenden Verhältnisse und forderten Veränderungen. Es schien, als würde alles besser werden. Sechs Jahre später ist die Stimmung in Ägypten jedoch düster.
Anti-Mubarak-Demonstration auf dem Tahrir-Platz in Kairo im Februar 2011. Andre Pain/picture-alliance/dpa Anti-Mubarak-Demonstration auf dem Tahrir-Platz in Kairo im Februar 2011.

2011 gingen junge Ägypter auf die Straße und stürzten schließlich Präsident Hosni Mubarak, der das Land drei Jahrzehnte lang autokratisch regiert hatte. Die junge Generation galt als „Hauptakteur“ in dieser weitgehend gewaltlosen Revolution. Die Aktivisten glaubten, Demokratie würde die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung verbessern und Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit wären passé. Am 28. Februar 2011 feierte das Time Magazin in der Cover-Geschichte „Die Generation, die die Welt verändert“.

Das war damals. Heute sind die Menschen bedrückt statt euphorisch – und ökonomisch fühlt sich die junge Generation weiterhin benachteiligt.

Nach einer Übergangszeit wurden 2012 Wahlen in Ägypten abgehalten. Mohammed Mursi, der Kandidat der Muslimbruderschaft, wurde der erste gewählte Präsident des Landes. Er schaffte es nicht, die wirtschaftliche Lage zu verbessern, schien aber sehr bemüht, den Einfluss seiner Partei zu stärken. Im Sommer 2013 wurde er – ein Jahr nach Amtsantritt – bei einem Militärputsch entmachtet.

Der neue Präsident des Landes ist Abdel-Fattah al-Sisi , der General, der den Putsch angeführt hatte. Später wurde al-Sisi im Amt bestätigt – bei Wahlen, die weder frei noch gerecht waren, denn die Muslimbruderschaft wurde verboten. Bei früheren Wahlen war sie die stärkste politische Kraft im Land gewesen, das Militär hält sie aber für eine terroristische Organisation. Al-Sisi ging von Anfang an repressiv vor. Mittlerweile schränkt er die Freiheit der Bürger mehr ein, als Mubarak es tat.

Diejenigen, die 2011 auf die Straße gegangen sind, unterstützen weder die Muslimbruderschaft noch das Militär. Was sie wollten, haben Sie nicht erreicht: eine freie Gesellschaft, in der jeder eine Chance hat.

Al-Sisi möchte die junge Generation für sich gewinnen. Er erklärte 2016 zum „Jahr der ägyptischen Jugend“ und versprach, verschiedene Programme zur Verbesserung von Bildung und wirtschaftlichen Perspektiven zu starten. Diese Ankündigung fiel mit der Einführung der so genannten Knowledge Bank zusammen, einem staatlichen Projekt, das freien Zugang zu pädagogischen Online-Angeboten anbietet. Normalerweise kosten diese satte Abo-Gebühren.

Am 25. Januar 2016, am fünften Jahrestag des ersten Protesttags von 2011, verhaftete die Polizei junge Menschen.

Im vergangenen Jahr startete al-Sisi auch das Presidential Leadership Programme (PLP), das „Tausenden von Jugendlichen ihre Reise zu Führungsstärke und die Erwerbstätigkeit“ ermöglichen soll. Der offiziellen Website zufolge werden die Teilnehmer in folgenden drei Themenbereichen unterrichtet:

  • Politik und nationale Sicherheit,
  • öffentliche Verwaltung und Unternehmertum und
  • Sozialwissenschaften und Staatsführung.


Die erste nationale Jugendkonferenz

Im Oktober beaufsichtigte das Büro des Präsidenten die erste nationale Jugendkonferenz Ägyptens in Sharm El-Sheikh. 3000 junge Menschen kamen für drei Tage in der Touristenhochburg zusammen und diskutierten mit Experten aus verschiedenen Bereichen politische, wirtschaftliche und sonstige Fragen. Die Veranstaltung war an das PLP gekoppelt.

Viele junge Menschen im Land interessierten sich nicht für diese Veranstaltung oder weigerten sich sogar, daran teilzunehmen. Noor Mohamad etwa war eingeladen, wollte aber nicht mitmachen. Sie sei „nicht an offiziellen Jugendaktivitäten interessiert“, sagt die 23-Jährige. Sie hat einen Bachelor in englischer Literatur und arbeitet seit anderthalb Jahren im Privatsektor. Die Staatsrhetorik zur Führerschaft der Jugend sieht sie als leeres Gerede, da das Bildungssystem die Studenten nicht auf die Anforderungen des Marktes vorbereite.

„Mit Konferenzen ist es nicht getan, wenn man jungen Menschen helfen will“, sagt Fatima Abdallah. Die 26-jährige aus Alexandria, der zweitgrößten Stadt Ägyptens, ist Angestellte im öffentlichen Dienst: „Wir brauchen Taten, nicht Worte.“ Für sie war die Konferenz eine reine Propaganda-Veranstaltung.

Mariam Abdelaziz sieht das genauso. Die 23-jährige Grafikerin aus Kairo erzählt, sie habe von der Jugendkonferenz gehört, aber die Berichterstattung darüber nicht mitverfolgt. Für Propaganda interessiert sie sich nicht, dafür aber für die unfreiwillig Verschwundenen. Laut Amnesty International sind Hunderte von Bürgern „verschwunden“ – die Regierung aber schweigt dazu.

Wie viele andere würde Mariam Abdelaziz Ägypten gern verlassen: „Ich bin nur ein temporärer Gast in meinem Land, dem Land ohne Hoffnung.“ Für sie war „die Revolution ein Weckruf“, ihr Interesse an Politik aber sei „in den letzten Jahren sehr zurückgegangen“. Sie ist allen dankbar, die etwas verändern wollten, betont aber, dass das Leben härter werde.

Nicht alle jungen Leute, die die aktuelle Situation unerträglich finden, befürworteten die Revolution. Ayshe Hassan, eine 21-jährige Studentin, schätzte das Gefühl der Stabilität und Sicherheit während des Mubarak-Regimes. Dennoch ist sie die offiziellen Versprechungen, die nicht gehalten werden, leid. Die jungen Menschen leiden unter dem Status quo, weil ihnen die Perspektive fehlt, sagt sie. Zu viele „sterben beim Versuch, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen“.

Während viele junge Menschen nicht an die guten Absichten der Regierung glauben, gibt es doch solche, die den Präsidenten unterstützen. Ahmed Abo Sinah besuchte die Jugendkonferenz als Vertreter des Jugendkomitees der Arabischen Liga. Er lobt al-Sisis Auftreten in Sharm el-Sheikh: „Ich konnte mich fünf Tage lang von der fantastischen Arbeit überzeugen.“ Er empfand die Diskussionen über Gesetze, Proteste, soziale Angelegenheiten und religiösen Diskurs wertvoll.

Mostafa Barakat, der die Veranstaltung in Sharm El-Sheikh mitorganisiert hat, stimmt dem zu: „Wir haben eine echte Zeit des Pluralismus und der Redefreiheit erlebt.“ Er sagt, dass viele junge Regierungskritiker nicht verhaftet wurden.

Als ein Ergebnis der Konferenz versprach die Regierung, alle nichtverurteilten inhaftierten Jugendlichen freizulassen. Das war aber nicht das erste Versprechen dieser Art. Eine Oppositionskampagne stellte im Internet gleich die Frage: „Wo sind die jungen Leute?“ Abo Sinah zufolge war diese Kampagne jedoch nicht auf der Höhe der Zeit und gab aktuelle Entwicklungen nicht wieder. Tatsache ist aber: Viele junge Menschen sind noch immer inhaftiert und von den meisten Verschwundenen gibt es keine Spur.

Vor sechs Jahren betonte das Time-Magazin, dass junge Menschen Internet und soziale Medien nutzten, um den Wandel zu organisieren und dafür zu kämpfen. Heute sind sie kaum noch hilfreich. Als Unterstützer der Muslimbruderschaft im November 2015 über soziale Medien versuchten, Menschen für Proteste zu mobilisieren, reagierte kaum jemand darauf.

Auch die wirtschaftliche Lage ist schwieriger geworden. Als der Regierung im Herbst die ausländischen Devisen ausgingen, musste sie eine feste Wechselkursanbindung aufgeben. Andernfalls hätte der Internationale Währungsfonds (IWF) dem Land einen dringend benötigten Kredit über zwölf Milliarden Dollar nicht gewährt. Das ägyptische Pfund verlor dadurch an Wert, Importwaren wurden teurer, und die Inflation schwächte die Kaufkraft der Bevölkerung.

Die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen. Die jungen Menschen haben eine andere Lebenseinstellung. Sie haben momentan zwar kaum Spielraum für politisches Handeln, sind aber nicht glücklich mit der aktuellen Situation. Insbesondere junge Frauen sind sich ihrer neuen Chancen bewusst (siehe Kasten). Einige hoffen, dass ihre Generation die Welt doch noch verändern kann.


Basma El-Mahdy ist eine auf Menschenrechtsthemen spezialisierte Printjournalistin. Sie kommt aus Kairo und studiert derzeit in Dänemark. Die Namen der Personen, die sich in diesem Beitrag kritisch über die ägyptische Regierung geäußert haben, wurden geändert.
basmaelmahdy@gmail.com

Relevante Artikel

Gendergerechtigkeit

Um Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen, gilt es, Frauen und Mädchen zu stärken.

Governance

Um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist gute Regierungsführung nötig – von der lokalen bis zur globalen Ebene.