Weltweit wächst das Bewusstsein dafür, dass der Klimawandel das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen bedroht. Eine erhebliche Lücke klafft jedoch noch, wenn es darum geht, die spezifischen Folgen für die psychische Gesundheit zu verstehen – insbesondere i...
In Afrika befeuern politische Rhetorik, zweifelhafte Gesundheitsversprechen und geopolitische Interessen Falschinformationen. Africa Check deckt regelmäßig Lügen auf und setzt sich für Medienkompetenz ein, um die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen.
Der transatlantische Sklavenhandel war verheerend für Afrika und prägt den Kontinent bis heute. Oft wird aber übersehen, dass auch der arabische Sklavenhandel Millionen von Afrikaner*innen furchtbares Leid zufügte.
Steuern und Steuerpolitik sind für die Entwicklungsfinanzierung elementar. Es gibt Ideen für eine globale Vermögensteuer – die größten Hürden sind jedoch geopolitischer Natur.
Die neue KI-gestützte App „Ulangizi“ hilft Kleinbäuerinnen und -bauern in Malawi, in ihrer Landessprache Echtzeit-Beratung zu erhalten. So steigern sie ihre Erträge und werden resilienter.
The World Bank and African Development Bank have launched an initiative to connect 300 million people in Africa to electricity by 2030. Grid upgrades and off-grid solutions are central to the plan to unlock health, education and economic development.
Scheidungen sind in Pakistan immer noch ein Tabu. Viele Frauen werden ausgegrenzt, und der soziale Druck treibt sie in Depressionen, Einsamkeit oder sogar in den Selbstmord. Mehr psychologische Unterstützung und Entstigmatisierung sind nötig.
Eine Gewerkschaft für informell Erwerbstätige – das muss kein Widerspruch sein. Seit über 50 Jahren erkämpfen sich Frauen in Indien bessere Arbeitsbedingungen. Ihre aktuelle Herausforderung: der Klimawandel.