Überblick
Plattenladen im Kenyatta-Markt in Nairobi

Kultur-Spezial

Kunst mit entwicklungspolitischem Bezug - für Sie zusammengestellt von der E+Z-Redaktion.

Kunst mit Entwicklungsbezug

Jeden Sommer stellt die E+Z/D+C-Redaktion Bücher, Musik, Filme und andere Kunstwerke vor, die wir gerne empfehlen möchten. Die Werke greifen entwicklungspolitisch relevante Themen auf, und wir freuen uns, wenn unsere Empfehlungen zum Lesen, Sehen oder Hören anregen.

Inhalt

    Aktuelles

    Neue Beiträge zu unserem Kultur-Spezial

    Jeden Sommer gibt es hier neue Inhalte - aber es lohnt sich auch, einen Blick auf ältere Rezensionen zu werfen, da wir meist zeitlose Werke behandeln.

    Ein Mädchenschicksal aus Simbabwe

    So wie die Heldin in ihrem Roman „Aufbrechen“ beschritt Tsitsi Dangarembga neue Wege in Simbabwe – als Schriftstellerin, Freiheitsaktivistin und Feministin. Von den Machthabern in ihrer Heimat verfolgt, wird die 64-Jährige in Deutschland geschätzt und geehrt. Dieser Beitrag ist der achte unseres diesjährigen Kultur-Spezialprogramms mit Rezensionen künstlerischer Werke mit entwicklungspolitischer Relevanz.

    Bücher

    Romane, Sachbücher, Autobiografien und weiterer Lesestoff zum Thema Entwicklung.

    Gendergerechtigkeit in Südindien über acht Jahrzehnte

    Krupa Ges erster Roman behandelt südindische Frauenschicksale von der späten Kolonialzeit bis 2019. Er heißt „What we know about her“. Dieser Beitrag ist der zweite unseres diesjährigen Kultur-Spezialprogramms mit Rezensionen künstlerischer Werke mit entwicklungspolitischer Relevanz.

    Filme

    Dokumentarfilme, Hollywood-Blockbuster, Indie-Filme, Serien und vieles mehr, die eine Verbindung zu Entwicklungspolitik haben.

    Vom schüchternen Mädchen zum Gesicht einer Bewegung

    „The Hate U Give“ ist ein Film, der drängende Themen wie Privilegien von Weißen und Rassismus auf eine Art behandelt, die vor allem Jugendliche anspricht – dank einer spannenden Geschichte und einer charismatischen Protagonistin. Dieser Beitrag ist der erste unseres diesjährigen Sommer-Spezialprogramms mit Rezensionen künstlerischer Werke mit entwicklungspolitischer Relevanz.

    Musik

    Künstler und Gruppen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, deren Geschichte und Musik mit Entwicklungspolitik verbunden sind.

    Musik des Nils

    Das multinationale Musikkollektiv „The Nile Project“ entstand durch einen Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen, über das Leben am und mit dem Nil. Es scheiterte, wie viele Projekte in der Region, an Politik. Dieser Beitrag ist der erste unseres diesjährigen Kultur-Spezialprogramms mit Rezensionen künstlerischer Werke mit entwicklungspolitischer Relevanz.

    Newsletter und Social Media

    Entwicklungspolitische Themen interessieren Sie? Hier können Sie unseren monatlichen Newsletter abonnieren oder uns auf Social Media folgen.

    D+C Newsletter

    E+Z Newsletter

    Erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter mit Themen zur globalen Entwicklung.

    Ich habe die Datenschutzangaben gelesen und akzeptiert.

    Folgen Sie uns

    Werden Sie Teil der E+Z Community