Entwicklung und
Zusammenarbeit

Front Teaser

Konflikt

Eine Region im ständigen Kreuzfeuer

Uvira liegt in der Provinz Süd-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) am Tanganjikasee. Die Stadt und ihr Umland sind damit Drehscheibe für mehrere Länder der Region: Ruanda und Burundi in der direkten Nachbarschaft, aber auch Tansania und Sambia. Angesichts dieser günstigen geografischen Lage müsste die Gegend eigentlich florieren. Dass sie stattdessen seit mehreren Jahrzehnten Schauplatz von Spannungen und...

Teaser Front Medium

Governance

Staatsstreiche in Zeitlupe

Die Demokratie ist in weiten Teilen Lateinamerikas bedroht. Der chilenische Politologe Christopher A. Martínez warnt in seinem Buch „Why Presidents Fail“ vor einem neuen Autoritarismus, der Verbindungen zum organisierten Verbrechen habe und ewige Macht anstrebe – wie die Beispiele von Nicaragua und El Salvador unter den aktuellen Präsidenten Daniel Ortega und Nayib Bukele zeigten.

Proteste

Zu viel Gewalt, zu viel Trauer

Die jüngsten Ereignisse in Kenia zeigen, dass die Zivilgesellschaft in Ostafrika immer weniger Handlungsspielraum hat: Polizeigewalt, Unterdrückung der Opposition und schwere Menschenrechtsverletzungen, darunter staatliche Folter, nehmen in alarmierendem Maße zu. Welche Optionen bleiben der Zivilgesellschaft in der Region?

Front Teaser Small
Monthly Front
In der Digitalen Monatsausgabe 8/2025

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten

Drogenmissbrauch

Wie Suchterkrankungen Familien belasten

Wenn Angehörige süchtig sind, leiden auch ihre Familien. In Simbabwe, wo die Gesundheitssysteme überlastet sind und die Folgen psychischer Erkrankungen immer noch unterschätzt werden, erhält niemand ausreichend Hilfe.

Finanzierung des Gesundheitswesens

Wie Simbabwe von Investitionen in psychische Gesundheit profitieren könnte

Auch weil das simbabwische Gesundheitswesen chronisch unterfinanziert ist, nehmen psychische Erkrankungen zu. Ohne Investitionen wird sich dies langfristig auf das Wohlergehen der Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes auswirken.

Unsere Sicht

Psychische Gesundheit weltweit stärken

In unserer krisengeschüttelten Welt leidet die Psyche der Menschen stark. Insbesondere in Ländern mit niedrigen Einkommen fehlt es an professioneller Hilfe, und psychische Probleme werden oft tabuisiert. Das muss sich dringend ändern.

Beliebte Artikel

Front Overview Slider
In der Hindukusch-Himalaya-Region schmelzen die Gletscher
Überblick

Globale Umwelt

Die ökologische Gesundheit unseres Planeten wiederherzustellen ist unerlässlich

Zum Überblick
Plattenladen im Kenyatta-Markt in Nairobi
Überblick

Kultur-Spezial

Kunst mit entwicklungspolitischem Bezug - für Sie zusammengestellt von der E+Z-Redaktion.

Zum Überblick
Kinder auf einem staatlichen Schulhof in Nigeria.
Überblick

Bildung

Der Zugang zu Bildung muss weltweit vereinfacht und ihre Qualität verbessert werden

Zum Überblick
Eine Sammlung von Geldscheinen und Münzen.
Überblick

Staatsfinanzen

Regierungen müssen in wichtige Infrastruktur und Dienstleistungen investieren können

Zum Überblick
A woman in Iran is protesting for her rights.
Überblick

Gendergerechtigkeit

Um Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen, gilt es Frauen und Mädchen zu stärken.

 

Zum Überblick

Die Redaktion empfiehlt

Autor*innen aus
50+
Ländern haben in den vergangenen Jahren zu E+Z beigetragen. Alle Autorinnen und Autoren anzeigen
250+
neue Beiträge veröffentlicht E+Z im Jahr.

Herausgeberin

Engagement global

E+Z gibt es auch als App!

Jetzt kostenlos herunterladen: